Wir müssen digitaler werden! So oder so ähnlich heißt es derzeit in vielen Stiftungen, wenn in den Gremien darüber diskutiert wird, was künftig in der täglichen Praxis anders werden muss . Mit Friedemann Schnur, geschäftsführender Vorstand der Braunschweigischen Stiftung, sprechen wir im Stifterfunk über die neue Digitalstrategie der Braunschweigischen Stiftung und die dazu notwendigen Schritte. Denn wer neue Wege gehen will, muss erst einmal alte Zöpfe abschneiden. Friedemann Schnur weiß aber auch, dass digitale Welt auch digitale Teilhabe bedeutet!
Die Digitalisierung einer Stiftung ist nichts für die Schublade- ein wichtiger Anstoß für alle Stifterinnen und Stifter zumheutigen Tag der Stiftungen.
Das Management einer Stiftung ist dynamisch. Ganz gleich, ob Sie sich mit dem Thema Stiftungsgründung, Stiftungsmanagement oder der Vermögensanlage für Stiftungen beschäftigen: Es gibt jederzeit neue Fragen, die sich stellen. Der Podcast Stifterfunk informiert über aktuelle Entwicklungen aus der Szene, diskutiert mit Fachleuten und zeigt Perspektiven auf. Präsentiert wird der Podcast von den Experten von So geht Stiftung! in Kooperation mit stiftungsmarktplatz.eu
Die Zukunft der Stiftungspraxis hat bereits begonnen
Stiftungen sind Katalysatoren für Veränderung - doch wie bleiben sie selbst zukunftsfähig? Barbara Ditze von der Ditze Stiftungsberatung berichtet in der aktuellen Folge unseres Podcasts über die dynamische Entwicklung der Stiftungslandschaft.
Von Herzenswünschen und virtuellen Realitäten: Wie gelingt erfolgreiches Fundraising mit der richtigen Story? Sabine Richards vom Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. gibt spannende Einblicke! Erfahren Sie, wie eine traditionelle Hilfsorganisation mit innovativen Ideen Menschen berührt und bewegt.
Stiftungen können Menschen zum Tanz bringen – Podcast
Stiftungen leisten in der Förderung von Kunst und Kultur bereits unermeßlich viel. Und doch gibt es Felder, in denen Stiftungen bislang noch unterrepräsentiert sind, wie etwa den Bereich Tanz. Mit Michael Freundt, Chef des Dachverbands Tanz Deuschland, sprachen wir im Vorfeld der Vergabe des Deutschen Tanzpreises in Essen im Stifterfunk darüber, warum das so ist, wieso Stiftungen mehr für das Tanzen tun sollten (können) und welche Ideen er hier hat. Wir sehen: Kulturelle Vielfalt ist harte Arbeit, aber sie wird belohnt
Stiftungsvermögen im Wandel der Zeit – Wie können Schweizer Stiftungen zeitgemäß investieren?
Die Welt der Vermögensbewirtschaftung für Stiftungen hat sich in den letzten 20 Jahren deutlich verändert. Waren zu Beginn des Millenniums noch hauptsächlich Kontoanlagen und Anleihen höchster Bonität im Investmentfokus der Stiftungsorgane, erweiterte sich der Horizont im Laufe der Niedrigzinsphase sukzessiv.
Unmittelbar nach der Totalrevision des dortigen Stiftungsrechts, dem U-Turn von der Schwarzgeld- zur Weißgeldstrategie, wurde es zunächst ruhig um die Liechtenstein-Stiftung. Heute, rund 15 Jahre später, hört man auch in den Nachbarländern wieder mehr von ihr.
Transformation im Stiftungswesen, das bedeutet auch und ganz besonders die Transformation in der Vermögensallokation. Die Angebote sind da, die rechtliche Basis gelegt, nun ist es an den Verantwortlichen zu handeln.
Der genossenschaftliche Stiftungsapero bringt führende Stiftungsverantwortliche, Stifterinnen und Stifter, Vermögensexperten und außergewöhnliche Persönlichkeiten zusammen. Wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung am 13. Mai in Hannover ein!
Dominik Lüthi, Gründer von stiftungsratsmandat.com, hat sich zur Aufgabe gemacht, Innovationen und Lösungen anzubieten, um Stiftungsgremien schneller und besser zu besetzen.
So geht Stiftung!
So erfolgreich war unsere „So geht Stiftung!“ Veranstaltungsreihe 2023
So geht Stiftung! blickt auf ein ereignisreiches und ebenso erfolgreiches Stiftungsjahr 2023 zurück. Die Veranstaltungsreihe rund um die Stiftungsrechtsreform konnte viele Impulse setzen und wichtige Fragestellungen für Stiftungsverantwortliche vertiefen. Lesen Sie unseren Rückblick und den Ausblick auf das nächste Jahr.