ExpertenwissenStiftungsszene/Aktuelles

Viele schaffen mehr – Ein Rückblick auf das Stiftungsjahr 2024  

18. Dezember 2024

Mit Stolz blicken wir auf ein Jahr zurück, das die Dynamik und Vielfalt der Stiftungslandschaft eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Ob beim genossenschaftlichen Stiftungsapéro in Hannover, beim Stiftungs-Talk in Zürich oder im Rahmen anderer Veranstaltungen: 2024 war geprägt von inspirierenden Diskussionen, neuen Impulsen und einem starken Austausch zwischen Stiftungsverantwortlichen, Stiftern und Experten.  

Highlights des Jahres 2024  

Mit dem ersten genossenschaftlichen Stiftungsapéro in Hannover haben wir ein Highlight in diesem Jahr gesetzt. Am 13. Mai 2024 trafen sich rund 200 Gäste zum Stiftungsapéro am Vorabend des deutschen Stiftungstages. Der Abend stand unter dem Motto „Demokratie heute“, das durch den inspirierenden Impulsvortrag von Prof. Dr. Norbert Lammert eindrucksvoll beleuchtet wurde. Als Highlight des Abends regte der ehemalige Bundestagspräsident zum Nachdenken über die Rolle von Stiftungen in einer sich wandelnden Gesellschaft an – humorvoll und prägnant zugleich. Die anschließende Podiumsdiskussion, moderiert von Sissi Hajtmanek, bot nicht nur fachliche Tiefe, sondern auch wertvolle Impulse für die strategische Ausrichtung von Stiftungen. Der Abend war ein gelungener Auftakt zu einem Stiftungstag, der sich der Transformation als zentrales Thema widmete – einem Begriff, der in Hannover auf unterschiedlichste Weise interpretiert wurde. 

Im Oktober lud die DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG zu einem weiteren Highlight ein: dem Stiftungs-Talk am 16. und 17. Oktober 2024. Gemeinsam mit renommierten Gastrednern wie Daniel Damjanovic, Stefan Fritz und Christoph Degen wurden aktuelle Herausforderungen und strategische Ansätze für erfolgreiche Stiftungsarbeit diskutiert. Besonders beeindruckte die Podiumsdiskussion unter der Leitung von Hans-Dieter Meisberger, die verschiedene Entwicklungsphasen einer Stiftung beleuchtete und den Teilnehmern wertvolle Erkenntnisse für ihre eigene Arbeit mitgab. 

Ausblick: Veranstaltungen 2025

Mit diesen Erfolgen im Rücken blicken wir motiviert auf das kommende Jahr und freuen uns auf den nächsten genossenschaftlichen Stiftungsapéro am 20. Mai 2025. In Wiesbaden, am Vorabend des deutschen Stiftungstages, schaffen wir erneut Raum für Inspiration und Vernetzung.

Auch unser Stiftungs-Talk in der Schweiz wird eine Fortsetzung erleben. Der konkrete Termin wird in den kommenden Monaten festgelegt. Bleiben Sie gerne informiert!

Bei Interesse an einer unserer Veranstaltungen melden Sie sich gerne unter Kontakt

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Referentinnen und Referenten sowie Partnern, die das Stiftungsjahr 2024 so erfolgreich gemacht haben. Ebenso bedanken wir uns bei Ihnen für die zahlreichen Rückmeldungen und Anfragen über unser Postfach sowie die daraus entstandenen Gespräche. Gemeinsam schaffen wir mehr – und wir freuen uns darauf, 2025 mit Ihnen neue Meilensteine zu setzen!

#sogehtStiftung #StiftungsApero2025 #Jahresrückblick #Stiftungstalk

Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

  • Mehr erfahren: Die Zukunft der Stiftungspraxis hat bereits begonnen
    Illustration: Die Zukunft der Stiftungspraxis hat bereits begonnen

    Die Zukunft der Stiftungspraxis hat bereits begonnen

    Stiftungen sind Katalysatoren für Veränderung - doch wie bleiben sie selbst zukunftsfähig? Barbara Ditze von der Ditze Stiftungsberatung berichtet in der aktuellen Folge unseres Podcasts über die dynamische Entwicklung der Stiftungslandschaft.

  • Mehr erfahren: Die Business Judgment Rule im neuen Stiftungsrecht
    Illustration: Die Business Judgment Rule im neuen Stiftungsrecht

    Die Business Judgment Rule im neuen Stiftungsrecht

    Die Stiftungsrechtsreform ist nunmehr knapp 1 ½ Jahre in Kraft. Zeit genug, um über die ersten Erfahrungen mit dem neuen Recht zu berichten.

  • Mehr erfahren: Fundraising-Herzensprojekte mit Strahlkraft
    Illustration: Fundraising-Herzensprojekte mit Strahlkraft

    Fundraising-Herzensprojekte mit Strahlkraft

    Von Herzenswünschen und virtuellen Realitäten: Wie gelingt erfolgreiches Fundraising mit der richtigen Story? Sabine Richards vom Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. gibt spannende Einblicke! Erfahren Sie, wie eine traditionelle Hilfsorganisation mit innovativen Ideen Menschen berührt und bewegt.

  • Mehr erfahren: Regulatorische Änderungen für gemeinnützige Organisationen
    Illustration: Regulatorische Änderungen für gemeinnützige Organisationen

    Regulatorische Änderungen für gemeinnützige Organisationen

    Ein Update von Dr. Stefan Nährlich, Stiftung Aktive Bürgerschaft.

  • Mehr erfahren: Stiftungen können Menschen zum Tanz bringen – Podcast
    Illustration: Stiftungen können Menschen zum Tanz bringen – Podcast

    Stiftungen können Menschen zum Tanz bringen – Podcast

    Stiftungen leisten in der Förderung von Kunst und Kultur bereits unermeßlich viel. Und doch gibt es Felder, in denen Stiftungen bislang noch unterrepräsentiert sind, wie etwa den Bereich Tanz. Mit Michael Freundt, Chef des Dachverbands Tanz Deuschland, sprachen wir im Vorfeld der Vergabe des Deutschen Tanzpreises in Essen im Stifterfunk darüber, warum das so ist, wieso Stiftungen mehr für das Tanzen tun sollten (können) und welche Ideen er hier hat. Wir sehen: Kulturelle Vielfalt ist harte Arbeit, aber sie wird belohnt

  • Mehr erfahren: Stiftungsvermögen im Wandel der Zeit – Wie können Schweizer Stiftungen zeitgemäß investieren?
    Illustration: Stiftungsvermögen im Wandel der Zeit – Wie können Schweizer Stiftungen zeitgemäß investieren?

    Stiftungsvermögen im Wandel der Zeit – Wie können Schweizer Stiftungen zeitgemäß investieren?

    Die Welt der Vermögensbewirtschaftung für Stiftungen hat sich in den letzten 20 Jahren deutlich verändert. Waren zu Beginn des Millenniums noch hauptsächlich Kontoanlagen und Anleihen höchster Bonität im Investmentfokus der Stiftungsorgane, erweiterte sich der Horizont im Laufe der Niedrigzinsphase sukzessiv.

  • Mehr erfahren: Wo viel Liecht ist…
    Illustration: Wo viel Liecht ist…

    Wo viel Liecht ist…

    Unmittelbar nach der Totalrevision des dortigen Stiftungsrechts, dem U-Turn von der Schwarzgeld- zur Weißgeldstrategie, wurde es zunächst ruhig um die Liechtenstein-Stiftung. Heute, rund 15 Jahre später,  hört man auch in den Nachbarländern wieder mehr von ihr.

  • Mehr erfahren: Genossenschaftlicher Stiftungsapéro in Hannover
    Illustration: Genossenschaftlicher Stiftungsapéro in Hannover

    Genossenschaftlicher Stiftungsapéro in Hannover

    Transformation im Stiftungswesen, das bedeutet auch und ganz besonders die Transformation in der Vermögensallokation. Die Angebote sind da, die rechtliche Basis gelegt, nun ist es an den Verantwortlichen zu handeln.

  • Mehr erfahren: Viele schaffen mehr
    Illustration: Viele schaffen mehr

    Viele schaffen mehr

    Der genossenschaftliche Stiftungsapero bringt führende Stiftungsverantwortliche, Stifterinnen und Stifter, Vermögensexperten und außergewöhnliche Persönlichkeiten zusammen. Wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung am 13. Mai in Hannover ein!

  • Mehr erfahren: Recruiting in Stiftungen neu gedacht – Podcast
    Illustration: Recruiting in Stiftungen neu gedacht – Podcast

    Recruiting in Stiftungen neu gedacht – Podcast

    Dominik Lüthi, Gründer von stiftungsratsmandat.com, hat sich zur Aufgabe gemacht, Innovationen und Lösungen anzubieten, um Stiftungsgremien schneller und besser zu besetzen. So geht Stiftung!

  • Mehr erfahren: So erfolgreich war unsere „So geht Stiftung!“ Veranstaltungsreihe 2023
    Illustration: So erfolgreich war unsere „So geht Stiftung!“ Veranstaltungsreihe 2023

    So erfolgreich war unsere „So geht Stiftung!“ Veranstaltungsreihe 2023

    So geht Stiftung! blickt auf ein ereignisreiches und ebenso erfolgreiches Stiftungsjahr 2023 zurück. Die Veranstaltungsreihe rund um die Stiftungsrechtsreform konnte viele Impulse setzen und wichtige Fragestellungen für Stiftungsverantwortliche vertiefen. Lesen Sie unseren Rückblick und den Ausblick auf das nächste Jahr.

  • Mehr erfahren: Das neue Zuwendungsempfängerregister
    Illustration: Das neue Zuwendungsempfängerregister

    Das neue Zuwendungsempfängerregister

    Zum 01.01.2024 wird das neue Zuwendungsempfängerregister online gehen. Das Register wird für alle öffentlich einsehbar sein. Förderer, Gönner und Mäzene erhalten so einen Überblick, welche gemeinnützigen steuerbefreiten Organisationen Spendenabzugsberechtigt ist. So geht Stiftung! informiert, was das für steuerbegünstigte Körperschaften bedeutet.

Lassen Sie uns
gemeinsam etwas erschaffen!