Auf der Suche nach einem bestimmten Thema?

Expertenwissen durchsuchen ...

Expertenwissen: Stiftungsvermögen

Mehr erfahren: Quellensteuer für Einkünfte auf ausländische Kapitalanlagen – Erstattung möglich?
Illustration: Quellensteuer für Einkünfte auf ausländische Kapitalanlagen – Erstattung möglich?

Quellensteuer für Einkünfte auf ausländische Kapitalanlagen – Erstattung möglich?

Was sollten gemeinnützige Stiftungen bei Investitionen im Ausland beachten? Kathrin Mindnich von der Steuerberatung FALK gibt wertvolle Einblicke und praktische Tipps für Ihre Stiftung.

Mehr erfahren: Regulatorische Änderungen für gemeinnützige Organisationen
Illustration: Regulatorische Änderungen für gemeinnützige Organisationen

Regulatorische Änderungen für gemeinnützige Organisationen

Ein Update von Dr. Stefan Nährlich, Stiftung Aktive Bürgerschaft.

Mehr erfahren: Stiftungsvermögen im Wandel der Zeit – Wie können Schweizer Stiftungen zeitgemäß investieren?
Illustration: Stiftungsvermögen im Wandel der Zeit – Wie können Schweizer Stiftungen zeitgemäß investieren?

Stiftungsvermögen im Wandel der Zeit – Wie können Schweizer Stiftungen zeitgemäß investieren?

Die Welt der Vermögensbewirtschaftung für Stiftungen hat sich in den letzten 20 Jahren deutlich verändert. Waren zu Beginn des Millenniums noch hauptsächlich Kontoanlagen und Anleihen höchster Bonität im Investmentfokus der Stiftungsorgane, erweiterte sich der Horizont im Laufe der Niedrigzinsphase sukzessiv.

Mehr erfahren: Transparenz, die sich auszeichnet!
Illustration: Transparenz, die sich auszeichnet!

Transparenz, die sich auszeichnet!

Transparency Lead Award im Rahmen des private banking kongresses in München: Zwei Vermögensverwaltung für Stiftungen und acht weitere Vermögensverwaltungen der DZ PRIVBATBANK wurden mit dem Transparenten Bullen ausgezeichnet.

Mehr erfahren: Präzise Strategie für langfristigen Erfolg
Illustration: Präzise Strategie für langfristigen Erfolg

Präzise Strategie für langfristigen Erfolg

Die Stiftungsrechtsreform stärkt die Wahlmöglichkeiten der Stiftungen. Die Ermessenspielräume bei der Wahl des Kapitalerhaltes sind groß!

Mehr erfahren: Eine liberale Gesellschaft braucht ein starkes Stiftungswesen – Podcast
Illustration: Eine liberale Gesellschaft braucht ein starkes Stiftungswesen  – Podcast

Eine liberale Gesellschaft braucht ein starkes Stiftungswesen – Podcast

Christian Brütting, Stiftungsexperte der Kanzlei Audalis im Stifterfunk Gespräch über Megatrends in Familienstiftungen und den Umgang mit Immobilienanlagen im Stiftungsvermögen. So geht Stiftung!

Mehr erfahren: „Niemand muss Angst vor einem Schreiben der Aufsichtsbehörde haben“
Illustration: „Niemand muss Angst vor einem Schreiben der Aufsichtsbehörde haben“

„Niemand muss Angst vor einem Schreiben der Aufsichtsbehörde haben“

Die Zinswende und deren Auswirkungen auf den Anleihenmarkt sind in vielen Stiftungsportfolios zu spüren. DZ PRIVATBANK Stiftungsexperte Chris Fojuth erklärt im Interview, warum Stiftungen keine Angst davor haben müssen, Kursverluste zu realisieren.

Mehr erfahren: Mehr Mut! Das Finale 4. #vtdfds
Illustration: Mehr Mut! Das Finale 4. #vtdfds

Mehr Mut! Das Finale 4. #vtdfds

Stiftungsvermögen braucht mehr Mut, so in etwa ließe sich der 4. Virtuelle Tag für das Stiftungsvermögen zusammenfassen. Mut zur Bestandsaufnahme, Mut zu Entscheidungen. Die Diskussionsrunde zum Finale des 4. Virtuellen Tag des Stiftungsvermögens.

Mehr erfahren: 5 Fragen, 5 Antworten. Das Interview
Illustration: 5 Fragen, 5 Antworten. Das Interview

5 Fragen, 5 Antworten. Das Interview

Wenn die Zeiten sich ändern, muss ich mich anpassen können. Warum die Anlagerichtlinie künftig praktisch unumgänglich ist. 5 Fragen, 5 Antworten: Hans-Dieter Meisberger im Interview beim virtuellen Tag des Stiftungsvermögens.

Mehr erfahren: Der Zins ist zurück – wird investieren für Stiftungen einfacher?
Illustration: Der Zins ist zurück – wird investieren für Stiftungen einfacher?

Der Zins ist zurück – wird investieren für Stiftungen einfacher?

Die Nullzinsphase liegt hinter uns und die Stiftungsrechtsreform ist seit rund zwei Wochen in Kraft. Wird investieren für Stiftungen – und auch alle anderen Anleger – nun einfacher? Jetzt im Finanzen&Substanz Podcast

Erfolgsgeschichten

  • Mehr erfahren: Einladung zum Genossenschaftlichen Stiftungsapéro 2025
    Illustration: Einladung zum Genossenschaftlichen Stiftungsapéro 2025

    Einladung zum Genossenschaftlichen Stiftungsapéro 2025

    Erleben Sie am 20. Mai 2025 den Genossenschaftlichen Stiftungsapéro der DZ PRIVATBANK im PALAIS Friedrichstraße, Wiesbaden. Diskutieren Sie mit Experten, hören Sie die Keynote von Dr. Florian Langenscheidt und genießen Sie exklusives Networking bei einem besonderen Abend. Jetzt anmelden!

  • Mehr erfahren: Ein Jahr im Stiftungsmanagement – Ein Blick hinter die Kulissen
    Illustration: Ein Jahr im Stiftungsmanagement – Ein Blick hinter die Kulissen

    Ein Jahr im Stiftungsmanagement – Ein Blick hinter die Kulissen

    Ein Jahr im Stiftungsmanagement – Ein Blick hinter die Kulissen Im Redaktionsteam von „So geht Stiftung“ ist die Idee aufgekommen einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren. Dafür darf ich, Fabian Müller, von meiner Zeit als Trainee, in der ich mehrheitlich im Stiftungsmanagement der DZ PRIVATBANK war, berichten. Kurz zur Einordnung: Das Redaktionsteam von „So […]

  • Mehr erfahren: Genossenschaftlicher Stiftungsapéro begeistert
    Illustration: Genossenschaftlicher Stiftungsapéro begeistert

    Genossenschaftlicher Stiftungsapéro begeistert

    Was für ein unvergessliches Ereignis! Unser bundesweit erster genossenschaftlicher Stiftungsapéro am 13. Mai 2024 war ein voller Erfolg. Mit Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Lammert als Stargast und knapp 200 begeisterten Stifterinnen und Stiftern und führenden Stiftungsverantwortlichen waren die Reihen der Zuhörer sehr gut besetzt und alle Erwartungen wurden übertroffen.

  • Mehr erfahren: Engagement, Kontinuität & Sicherheit. Stiftungsgründer sind bei den Genossenschaftsbanken in besten Händen!
    Illustration: Engagement, Kontinuität & Sicherheit. Stiftungsgründer sind bei den Genossenschaftsbanken in besten Händen!

    Engagement, Kontinuität & Sicherheit. Stiftungsgründer sind bei den Genossenschaftsbanken in besten Händen!

    Stiftungen und die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken - passt das zusammen? Chris Fojuth und Hans D. Meisberger, Stiftungsexperten der DZ PRIVATBANK, haben in einem sehr spannenden und absolut lesenswerten Artikel in der Bankeninformation diese ideale Partnerschaft herausgearbeitet.

  • Mehr erfahren: Wie können Stiftungen zeitgemäß investieren?
    Illustration: Wie können Stiftungen zeitgemäß investieren?

    Wie können Stiftungen zeitgemäß investieren?

    Ein Fachbeitrag von Hans-Dieter Meisberger und Chris Fojuth, Leiter des Bereichs Stiftungen und NPOs der DZ PRIVATBANK in DIE STIFTUNG, dem Magazin für Stiftungswesen und Philanthropie

  • Mehr erfahren: Nachhaltige Kapitalanlagen & Stiftungen
    Illustration: Nachhaltige Kapitalanlagen & Stiftungen

    Nachhaltige Kapitalanlagen & Stiftungen

    Maria T. Maas hat mit ihrer Masterarbeit für So geht Stiftung nachgefragt: Was sind die Motive für ESG-Anlagestrategien bei der Verwaltung von Stiftungsvermögen?

  • Mehr erfahren: Zustiften zugunsten guter Palliativversorgung
    Illustration: Zustiften zugunsten guter Palliativversorgung

    Zustiften zugunsten guter Palliativversorgung

    Herzensangelegenheit Palliativ-Stiftung und kluge Vermögensanlage schließen sich nicht aus: Geschäftsführerin Elke Hohmann, Deutsche Palliativstiftung DPS, im Interview über die aktive Unterstützung durch Zustiftungen in Stiftungsfonds und wie wichtig Erbschaftsfundraising ist. Elke Hohmann berichtet über die spannende Erfahrung, Sachvermögen und Beteiligungsvermögen anzunehmen und sich als Stifter dem Thema Unternehmensbeteiligung zu nähern.

  • Mehr erfahren: Per Mertesacker
    Illustration: Per Mertesacker

    Per Mertesacker

    Ich sehe mich in der Rolle einer Person, die auf der Sonnenseite des Lebens steht, […] in der Verantwortung, für die Leute da zu sein, die mehr auf der Schattenseite stehen und nicht die Möglichkeiten haben, die mir geboten worden sind.

  • Mehr erfahren: Familie Lörcher berichtet
    Illustration: Familie Lörcher berichtet

    Familie Lörcher berichtet

    Mit der Gründung der rechtsfähigen Stiftung haben wir eine Hülle geschaffen, um anderen eine Möglichkeit zu bieten, sich an unseren finanziellen Projektförderungen zu beteiligen. In der Hoffnung, dass die Stiftung ebenfalls unsere Werte bewahrt und vorantreibt, unterstützen wir Forschungsprojekte in unterschiedlicher Ausrichtung und Zielsetzung.

Lassen Sie uns
gemeinsam etwas erschaffen!